Libera
Libera ist ein Knabenchor aus Norbury im Süden Londons. Libera ist eine Charity, ein britischer gemeinnütziger Verein und arbeitet ohne Gewinn-Absicht.
Die Mitglieder von Libera kommen überwiegend aus dem Chor St. Philip’s Boys Choir der Pfarrei der anglikanischen St. Philip’s Church in der Diözese Southwark. Allerdings wurden talentierte Sänger häufig auch an Schulen aufgespürt, wo Chorleiter Robert Prizeman regelmäßig auf Talentsuche geht. Auf diesem Wege gelangte eigenen Angaben zufolge mit Benjamin Crawley einer der erfolgreichsten Solisten des Chors in das Ensemble. Dieses wurde zunächst unter dem Namen Angel Voices bekannt. Sein heutiger Name ist mit dem des Erkennungsliedes Libera (lat.: liberare ‚befreien‘) identisch, dessen Text auf das Libera me (‚befreie mich!‘), einen Teil des im römisch-katholischen aber auch im anglikanischen Ritus üblichen Wechselgesangs des Requiems Bezug nimmt. Unter diesem Namen treten sie seit dem Erscheinen des gleichnamigen Albums von 1999 auf. Der Grund für die Umbenennung war die Veränderung im Musikstil, und das Bemühen, ihre Musik einem größeren Publikum zu erschließen.
Libera besteht aus etwa 40 Jungen im Alter von 7 bis 17 Jahren, wobei sich immer einige der Jungen in der Stimmausbildung befinden und an den Konzerten noch nicht teilnehmen. Viele der jungen Sänger, die nach dem Stimmbruch nicht mehr als Sopran auftreten können, bleiben dem Chor bis ins Erwachsenenalter hinein als Tenöre, Bässe oder als Komponisten und Produzenten im Hintergrund erhalten.
Libera produzierte in den letzten Jahren viele Musikbeiträge für die Soundtracks von Erfolgsfilmen wie Romeo und Julia und Hannibal.
Dem von Chorleiter Robert Prizeman geführten Knabenchor ist es gelungen, den mystischen Klang sakraler Musik mit der Moderne zu kreuzen. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Pop und Klassik.
Die anglikanische Kirchengemeinde St. Philip’s Church hat eine lange Chor-Tradition. Die erste nicht traditionelle Aufnahme entstand im Jahr 1984, als die Jungen des St. Philip’s Knaben Chors als Begleitchor des Sängers Sal Solo in seinem Titel „San Damiano“ mitwirkten. 1987 veröffentlichte der Chor die Single „Sing Forever“ und 1988 die Single „Adoramus“. Als sein erstes komplettes Album veröffentlichte der Chor Sing For Ever unter dem Namen St. Philip’s Choir im Jahr 1988. Das Titel-Lied des Albums wurde von der BBC als Hymne für die Spenden-Sendung Children in Need ausgewählt.
Das zweite Album, New Day, erschienen im Jahr 1990 und verlegt von BMG Ariola, war das erste Album, in dem der Name Angel Voices Verwendung fand. In den 90er Jahren wurden die Namen „St. Philip’s Boys Choir“ und „Angel Voices“ gleichermaßen für den Chor benutzt. Das dritte Album Angel Voices erschien 1992 bei DINO und erneut 1993 bei MCI. Angel Voices 2 wurde 1996 veröffentlicht und Angel Voices 3 folgte 1997, beide verlegt von MCI und erschienen unter dem Namen „St. Philip’s Boy Choir“.
Robert Prizeman veröffentlichte 1995 eine Single und eine CD mit dem Titel „Libera“. Die CD enthielt 7 Remixe seines originalen Liedes „Libera“. Die ersten 4 Versionen wurde von Libera mit Daren Geraghty als Solisten aufgenommen, die letzten 3 von anderen Künstlern gesungen. Im selben Jahr trug der Chor das Lied erstmals unter dem Chor-Namen Libera in der TV-Sendung „Sunday Live“ vor. 1999 erschien dann ein weiteres Album mit dem Titel Libera, verlegt von Warner Classics. Seit diesem Zeitpunkt tritt der Chor bei allen öffentlichen Auftritten ausschließlich unter dem Namen „Libera“ auf. Im Jahr 2001 veröffentlichte Warner Classics das nächste Album Luminosa und zwei Jahre später ein 2 CD-Set mit den Alben Libera und Luminosa unter dem Titel Complete Libera.
Von 2004 bis 2010 stand Libera in einem festen Vertragsverhältnis mit EMI. Das erste von EMI verlegte Album war Free in 2004, 2005 erschien Visions. Beide Alben wurden 2011 abermals (wie schon zuvor „Libera“ und „Luminosa“) als CD-Doppelpack veröffentlicht. Libera’s 2006er Album Angel Voices wurde in der Kategorie „Album des Jahres“ für die „Classical Brit Awards“ nominiert. 2007 folgte mit „Angel Voices – The Concert“ die erste Live-CD des Chors, die bei einem Konzert im holländischen Leiden aufgenommen wurde. New Dawn erschien im März 2008. Im Dezember 2008 veröffentlichte Libera das erste Doppel-Album Eternal (The best of Libera) mit 26 Titeln aus früheren Alben und sechs neuen Liedern bzw. Remixen. 2010 kam das Album Peace auf den Markt.
Seit 2011 veröffentlichen Libera ihre Werke wieder unter dem Label Warner Classic. Im Herbst des Jahres erschien mit „The Christmas Album“ erstmals seit „Angel Voices 3“ 1997 wieder ein klassisches Weihnachtsalbum. Bis dato hatte der Chor unter anderem Aled Jones bei zwei Weihnachtslieder-Sammlungen unterstützt, eine davon als DVD erschienen. Auch die folgenden Jahre blieb der Output quasi unerschöpflich. Allerdings ist seit geraumer Zeit eine spürbare musikalische Abkehr von den klassischen sakralen Hymnen der Kirchenmusik hin zu Traditionals und populärmusikalischeren Klängen zu verzeichnen. 2013 enterte mit „Angels sing – X-mas in Ireland“ der nächste Weihnachts-Longplayer in Gestalt einer Live-CD den Markt. Das in der St. Patricks-Kathedrale von Armagh aufgenommene Album stand drei Wochen lang auf Platz eins der britischen Billboard-Charts und läutete eine neue Generation von Sängern und Solisten des Chors ein. Das bis dato letzte Album erschien Frühjahr 2015 unter dem Namen „Angels sing – Libera in America“. Es wurde im Sommer 2014 im Nationalheiligtum Basilika der Unbefleckten Empfängnis in Washington D.C. aufgenommen und enthält somit abermals Live-Material.
Eine Antwort auf “Libera”