Thomas Böhme wurde 1955 in Leipzig geboren und lebt dort. 1974 legte er das Abitur an der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg ab. Nach vorzeitiger Entlassung aus dem Armeedienst begann er 1976 ein Lehrerstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1977 wurde er aus politischen Gründen exmatrikuliert.
Er arbeitete als Bibliotheksfacharbeiter in der Musikbibliothek Leipzig und als Werberedakteur im Verlag Edition Leipzig. Von 1981 bis 1983 studierte er im Fernstudium am Literaturinstitut „J.R. Becher“ in Leipzig.
1983 erschien sein Debüt, der Gedichtband „Mit der Sanduhr am Gürtel“ im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar. Seitdem erschienen mehr als 20 Bücher in verschiedenen Verlagen. Ab 1985 arbeitete Böhme als freischaffender Schriftsteller. Zwischen 1992 und 1997 nahm er teil am Projekt „Freie Hand“ der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben in Halle und Magdeburg. Während dieser Zeit entstand ein Mansfeld-Projekt zusammen mit den Künstlern Rosemarie und Klaus Ullrich und mehrere Theaterstücke mit dem Hanns-Eisler-Gymnasium Halle.
Böhme arbeitet außerdem als Herausgaber, Kritiker und Fotograf. Er ist Mitgleid des PEN-Zentrums Deutschland und des deutschen Schriftstellerverbandes. Er ist verwitwet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.
Böhmes Werk wurde u.a. gefördert durch Stipendien des Deutschen Literaturfonds und der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen. 1998 war er als Stipendiat in Amsterdam. Er erhielt 1986 den Georg-Maurer-Preis der Stadt Leipzig, 1994 die Ehrengabe der Schiller-Stiftung und 2006 den Literaturförderpreis des Freistaates Sachsen.
Im Laufe seiner Karriere hat Thomas Böhme einige Auszeichnungen verliehen bekommen:
- Johannes-R.-Becher Diplom des Kulturbundes der DDR 1983
- Georg-Maurer-Preis der Stadt Leipzig 1988
- Ehrengabe der Schillerstiftung Weimar 1994
- Literaturförderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst 2006
- Calwer Hermann-Hesse-Stipendium 2014